Messen der Schleifenimpedanz mit dem MZC-320S
Das Messen der Schleifenimpedanz mit dem MZC-320S kann mit der Zweileitermessung oder der Vierleitermessung erfolgen. Erfahre in unserem Ratgeber, wie du Schritt-für-Schritt die Schleifenimpedanz richtig messen kannst.
Das MZC-320S ist ein Schleifenwiderstands-Messgerät nach DIN EN 61557-3 VDE 0413-3.

MZC-320S: Übersicht, Tasten, Anschlüsse
Nachfolgend präsentieren wir dir eine Übersichtsgrafik mit der Beschreibung der Tasten und Anschlüsse des Schleifenimpedanz-Messgeräts MZC-320S.

- Taste zum Ein- und Ausschalten des Messgeräts
- Taste zum Ein- und Ausschalten der Display-Beleuchtung
- Wahlschalter mit 4 Positionen (Wechselspannung, Zweileitermessung, Vierleitermessung, Speicher)
- START-Taste
- Pfeiltasten (oben, unten, rechts, links)
- ENTER-Taste
- MENU-Taste
- ESC-Taste
- I1-Messbuchse (2p) - Zweileitermessung
- UST/T-Messbuchse (UB): Messung Berührungsspannung
- I2-Messbuchse (4p/2p) - Vier-/Zweileitermessung
- U2-Messbuchse (4p) - Vierleitermessung
- Schiebesicherung für Kommunikations- und Messbuchsen (verhindert gleichzeitigen Anschluss)
- U1-Messbuchse (4p) - Vierleitermessung
- I1-Messbuchse (4p) - Vierleitermessung
- USB-Anschluss
- Anschluss für 12V-Netzteil
- Akku-Ladezustand
- Display
Warnhinweise vor der Messung mit dem MZC-320S
- Während der Messungen darf man die geerdeten und zugänglichen Teile der zu prüfenden Anlage nicht berühren.
- Während der Messung darf die Position des Bereichsschalters nicht verändert werden, da dies zu einer Beschädigung des Messgeräts und einer Gefahr für den Benutzer führen kann.
- Das Anschließen ungeeigneter oder beschädigter Leitungen führt zur Gefahr eines Stromschlags.
- Das Schleifenimpedanz-Messgerät MZC-320S ist ausgelegt für den Betrieb bei Nennspannungen (L-N/L-L) von 110/190 V, 115/200 V, 127/220 V, 220/380 V, 230/400 V, 240/415 V, 290/500 V.
- Das Anlegen einer Spannung von mehr als 550 V zwischen beliebigen Messanschlüssen kann eine Beschädigung des Messgeräts verursachen.
- Die Kennzeichnung CAT III 1000 V auf dem Zubehör ist gleichwertig mit der Kennzeichnung CAT IV 600 V.
Bedingungen für die Messung der Schleifenimpedanz (MZC-320S)
Für den Start der Messung müssen mehrere Bedingungen erfüllt sein. Das Schleifenimpedanz-Messgerät MZC-320S blockiert den Start der Messung (abgesehen der Messung der Netzspannung) falls eine Abweichung festgestellt wird.
Nachfolgend eine Liste der möglichen Zustände. Warnungen werden für ca. 3 Sekunden am Display angezeigt.
Zustand | Angezeigte Symbole und Warnsignale | Bemerkungen |
---|---|---|
Die an das Messgerät angelegte Spannung ist größer als 550 V. | Meldung: U > 550V! und Dauersignalton |
MZC-320S unverzüglich vom Netz trennen! |
Netzfrequenz außerhalb von 45 - 65 Hz. | Meldung: Fehler! und f < 45Hz bzw. f > 65Hz Zwei lange Signaltöne. |
Meldung und Signaltöne erscheinen nach dem Betätigen von START. |
Die angelegte Spannung ist zu gering, um eine Messung der Schleifenimpedanz durchzuführen. | Meldung: Fehler! und U < 95Hz Zwei lange Signaltöne. |
Meldung und Signaltöne erscheinen nach dem Betätigen von START. |
Falscher Anschluss der Messleitung I1. Vierleitermessung: Anschluss an Buchse I1 (2p). Zweileitermessung: Anschluss an Buchse I1 (4p). |
Meldung: Leitungen falsch angeschlossen! und Anschluss I1 (2p)! oder Anschluss I1 (4p)! Zwei lange Signaltöne. |
Meldung und Signaltöne erscheinen nach dem Betätigen von START. |
Nicht angeschlossene Messleitung I1 oder I2. | Meldung: Keine Spannung an Anschlüssen I1, I2! Zwei lange Signaltöne. |
Meldung und Signaltöne erscheinen nach dem Betätigen von START. |
Vierleitermessung: Vertauschte Messleitungen U und I bzw. Anschluss an unterschiedliche Phasen. | Meldung: Verschiedene Phasen an Anschlüssen U und I! Zwei lange Signaltöne. |
Meldung und Signaltöne erscheinen nach dem Betätigen von START. |
Falscher Anschluss der Messleitung UB (UST/T) bei eingestellter Option zur Messung der Berührungsspannung. | Meldung: Leitung falsch angeschlossen! und Anschluss UB! Zwei lange Signaltöne. |
Meldung und Signaltöne erscheinen nach dem Betätigen von START. |
Während der Messung der Schleifenimpedanz fiel die Spannung unter Umin. | Meldung: Spannungsausfall während der Messung! Zwei lange Signaltöne. |
|
Während der Messung der Schleifenimpedanz trat eine Situation auf, die zum Abbruch der Messung führte. | Meldung: Fehler während der Messung! Zwei lange Signaltöne. |
|
Während der Messung der Schleifenimpedanz ist die Sicherung durchgebrannt oder es ist eine andere Störung im Stromkreis aufgetreten. | Meldung: Beschädigung des Kurzschluss-Stromkreises! Zwei lange Signaltöne. |
|
Der thermische Schutz blockiert die Messung. |
Angezeigtes Symbol:
![]() |
Signalton erscheint nach dem Betätigen von START. |
Messbereich überschritten. | Meldung: OFL Zwei lange Signaltöne. |
|
Akku-Ladezustand gering. | Angezeigtes Symbol:
![]() |
Die Durchführung von Messungen ist möglich, jedoch muss mit zusätzlichen Messfehlern gerechnet werden. |
Messen der Schleifenimpedanz: Zweileitermessung oder Vierleitermessung?
Die Wahl zwischen Zweileitermessung und Vierleitermessung wird bestimmt durch den Wert der zu erwartenden Schleifenimpedanz. Dabei kann man in Anlehnung an das Ohm’sche-Gesetz diesen Wert aus der Nennspannung des Netzes, dem Nennstrom und der Auslösecharakteristik der Sicherung herleiten. Das Ergebnis gibt uns die maximale Schleifenimpedanz. Den Wert, den wir messen wollen, sollte noch unter diesem Maximalwert liegen.
Mit der zur erwartenden Fehlerschleifenimpedanz können wir anschließend im Datenblatt des MZC-320S prüfen, ob die Methode der Zweileitermessung ausreichend ist oder wir doch die genauere Vierleitermessung verwenden sollten. In nachfolgender Tabelle findest du die Datenblattwerte für Messbereich und Auflösung.
Messbereich | Auflösung | |
---|---|---|
Zweileitermessung | 0,13 Ω - 199,9 Ω | 0,01 Ω |
Vierleitermessung | 7,2 mΩ - 1999 mΩ | 0,1 Ω |
Schritt-für-Schritt: Messen der Schleifenimpedanz mit dem MZC-320S (Zweileitermessung)
Befolge diese Schritt-für-Schritt-Anleitung, um die Schleifenimpedanz mit der Zweileitermessung einzustellen und zu messen.
Schritt 1: Einstellung der anzuzeigenden Parameter (Zweileitermessung)
In den Display-Einstellungen kannst du einstellen, welche Parameter in den Messergebnissen angezeigt werden sollen. Du gelangst wie folgt zum Auswahlfenster:
- Drücke die MENU-Taste
- Wähle Anzeigeeinstellungen aus
Zur Auswahl stehen die Optionen:
- Alle [Schleifenimpedanz, Kurzschlussstrom, Widerstandsanteil (ZS), Blindanteil (ZS), Spannung, Frequenz]
- ZS (IK) [Schleifenimpedanz, Kurzschlussstrom]
Darüber hinaus kannst du festlegen, ob ZS oder IK dein Hauptmesswert sein sollen.

Schritt 2: Einstellung der Nennspannung des Netzes (Zweileitermessung)
Die Nennspannung wird zur Berechnung des Kurzschlussstroms verwendet. Den Wert kannst du wie folgt einstellen.
- Drücke die MENU-Taste
- Wähle Schleifenmessung-Einstellungen aus
- Wähle unter dem Punkt Un [V] die entsprechende Nennspannung aus und speichere die Einstellung

Schritt 3: Einstellung der Länge der Messleitung (Zweileitermessung)
- Drücke die MENU-Taste
- Wähle Schleifenmessung-Einstellungen aus
- Wähle unter dem Punkt Leitung 2p [m] die entsprechende Länge aus und speichere die Einstellung
Die Einstellung der Messleitungslänge betrifft nur eine Leitung. Die zweite Messleitung sollte die Standardlänge von 1,2 m besitzen.

Schritt 4: Anschluss der Messleitungen (Zweileitermessung)
Nach Einstellung aller Parameter wird der Wahlschalter auf die Position 2p gedreht. Die Messleitungen mit den Längen 1,2 m und der in den Einstellungen eingegebenen Länge werden an die Buchsen I1 (2p) und I 2 (gelb gekennzeichnet) des Schleifenimpedanz-Messgeräts angeschlossen.
Je nach Kontaktierungsmöglichkeit auf Seiten der elektrischen Anlage können folgende Anschlussmöglichkeiten gewählt werden:
- Kelvin-Krokodilklemme
- Messspitze
- Kelvin-Messspitze
- Krokodilklemme
Der Anschluss des Fehlerschleifenimpedanz-Prüfgeräts kann - falls das Spannungsfreischalten nicht möglich ist - unter anliegender Spannung erfolgen. Hierbei sind entsprechende Sicherheitsregeln und persönliche Schutzausrüstung zu beachten.

Schritt 5: Durchführung der Schleifenimpedanzmessung (Zweileitermessung)
Für die Messung mit dem MZC-320S kann in manchen Fällen eine zweite Person nötig sein. Besonders bei der Schleifenimpedanz-Messung mit Messspitzen ist es wichtig, die Kontaktierung sicher herzustellen, um eine Funkenbildung zu vermeiden.
Nach Anschluss an die elektrische Anlage wird die Z-Schleife gemessen durch:
- Betätigen der START-Taste
Schritt-für-Schritt: Messen der Schleifenimpedanz mit dem MZC-320S (Vierleitermessung)
Folge dieser Anleitung, um die Schleifenimpedanz mit der Vierleitermessung einzustellen und zu messen.
Schritt 1: Einstellung der anzuzeigenden Parameter (Vierleitermessung)
In den Display-Einstellungen kannst du einstellen, welche Parameter in den Messergebnissen angezeigt werden sollen. Du gelangst wie folgt zum Auswahlfenster:
- Drücke die MENU-Taste
- Wähle Anzeigeeinstellungen aus
Zur Auswahl stehen die Optionen:
- Alle [Schleifenimpedanz, Kurzschlussstrom, Widerstandsanteil (ZS), Blindanteil (ZS), Spannung, Frequenz]
- ZS (IK) [Schleifenimpedanz, Kurzschlussstrom]
Darüber hinaus kannst du festlegen, ob ZS oder IK dein Hauptmesswert sein sollen.

Schritt 2: Einstellung der Nennspannung des Netzes (Vierleitermessung)
Die Nennspannung wird zur Berechnung des Kurzschlussstroms verwendet. Den Wert kannst du wie folgt einstellen.
- Drücke die MENU-Taste
- Wähle Schleifenmessung-Einstellungen aus
- Wähle unter dem Punkt Un [V] die entsprechende Nennspannung aus und speichere die Einstellung

Schritt 3: Anschluss der Messleitungen (Vierleitermessung)
Nach Einstellung aller Parameter wird der Wahlschalter auf die Position 4p gedreht. Die zweiadrigen Messleitungen werden jeweils in Paaren an die Buchsen I1 (4p) und U1 (4p) und an die Buchsen I2 und U2 (4p) (rot gekennzeichnet) des Schleifenimpedanz-Messgeräts angeschlossen.
Je nach Kontaktierungsmöglichkeit auf Seiten der elektrischen Anlage können folgende Anschlussmöglichkeiten gewählt werden:
- Kelvin-Krokodilklemme
- Kelvin-Messspitze
Der Anschluss des Prüfgeräts kann zwecks Messung der Fehlerschleifenimpedanz - falls das Spannungsfreischalten nicht möglich ist - unter anliegender Spannung erfolgen. Hierbei sind entsprechende Sicherheitsregeln und persönliche Schutzausrüstung zu beachten.

Schritt 4: Durchführung der Schleifenimpedanzmessung (Vierleitermessung)
Bei der Vierleitermessung mit dem MZC-320S sollte immer eine zweite Person helfen, wenn Messspitzen verwendet werden. Eine sichere Verbindung ist wichtig, um Funkenbildung zu vermeiden.
Nach Anschluss an die elektrische Anlage wird die Fehlerschleifenimpedanz gemessen durch:
- Betätigen der START-Taste
Speichern der Schleifenimpedanzmessung
Das Schleifenimpedanz-Messgerät MZC-320S umfasst 990 Speicherplätze, die in 10 Banken á 99 Zellen unterteilt sind.
Zum Speichern der Messung der Schleifenimpedanz muss nach durchgeführter Messung die ENTER-Taste gedrückt werden. Auf dem Display wird der Speicherplatz wie folgt dargestellt:

Eine umrahmte Bank-Nummer zeigt an, dass mindestens eine Zelle in dieser Bank bereits belegt ist.
Eine umrahmte Zellen-Nummer zeigt an, dass die jeweilige Zelle bereits belegt ist.

Die Auswahl von Bank und Zelle erfolgt anhand der Pfeiltasten.
Nach erneutem Betätigen der ENTER-Taste wird die Messung in der ausgewählten Bank in der jeweiligen Zelle gespeichert.
Das passende Schleifenimpedanz-Messgerät für industrielle Anlagen
In der Industrie, der Energietechnik oder im Bauwesen kommen Leitungsquerschnitte und Schutzschalter zum Einsatz, bei denen handelsübliche Schleifenimpedanz-Messgeräte zu ungenau sind. Das Problem liegt an zu geringen Messströmen (wenige Ampere), was eine zu geringe Auflösung zur Folge hat. Genau aus diesem Grund empfehlen wir die Hochstrom-Schleifenimpedanztester (300A Messstrom) aus der MZC-Reihe.
- MZC-320S: Übersicht, Tasten, Anschlüsse
- Warnhinweise vor der Messung mit dem MZC-320S
- Bedingungen für die Messung der Schleifenimpedanz (MZC-320S)
- Messen der Schleifenimpedanz: Zweileitermessung oder Vierleitermessung?
-
Schritt-für-Schritt: Messen der Schleifenimpedanz mit dem MZC-320S (Zweileitermessung)
- Schritt 1: Einstellung der anzuzeigenden Parameter (Zweileitermessung)
- Schritt 2: Einstellung der Nennspannung des Netzes (Zweileitermessung)
- Schritt 3: Einstellung der Länge der Messleitung (Zweileitermessung)
- Schritt 4: Anschluss der Messleitungen (Zweileitermessung)
- Schritt 5: Durchführung der Schleifenimpedanzmessung (Zweileitermessung)
- Schritt-für-Schritt: Messen der Schleifenimpedanz mit dem MZC-320S (Vierleitermessung)
- Speichern der Schleifenimpedanzmessung